www.niederembt.com



letzte Änderung: 12.12.2022 23:36:52.

die Chronik von Niederembt letzte Datenänderung: 05.04.2024 08:25:51


2024 2022 2021 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 vor 2006

Die Chronik von Niederembt von 3000 vor Chr. bis 2005

Klicken Sie auf die Lupe im rechten Tabellenfeld, wenn Sie mehr über das jeweilige Ereignis erfahren möchten.

2005

Dezember 2005: erster Weihnachtsmarkt in Niederembt

1996

Neues Team der Sielmanns Natur-Ranger in Elsdorf und Niederembt.
August 2014: Zurzeit ist das Team Elsdorf inaktiv, da zurzeit kein Teamleiter vor Ort ist. Der bisherige Teamleiter ist umgezogen und kann das Team daher nicht weiter betreuen.
mehr Infos anzeigen

1984

Bei Umbauarbeiten in der Kirche wurden unter dem derzeitigen Fußboden Reste eines schönen Kieselstein-Mosaik­fußbodens freigelegt. Im Bereich der Kommunionbank stieß man auf die sterblichen Überreste von vermutlich Geistlichen, die dort vor Jahrhunderten beigesetzt worden waren. Die Ske­lette wurden vom Landesamt für Achäologie abgeholt archäologisch untersucht.

1983

Oktober 1993
Die KFD wird wieder ins Leben gerufen, bis dahin ruhte sie.
mehr Infos anzeigen
Gründung des Vereins "KG Lachender Finkelbach Niederembt 1983 e.V."
(aufgelöst 2013)
mehr Infos anzeigen
Gründung des Strickkreises. mehr Infos anzeigen

1971

Bau des neuen Pflegeheimes in der Hochstraße durch die Caritas an der Stelle des alten Klosters mehr Infos anzeigen

1970

löste sich eine der schweren Stahlglocken aus ihrer Verankerung und stürzte auf die darunter liegende Holzbalkendecke, die sie gerade noch tragen konnte und verhinderte, dass sie bis hinunter in die Kirche stürzte. Inzwischen gibt es an dieser Stelle eine Betondecke.

1967

Gründung der Jugendfeuerwehr. mehr Infos anzeigen

1965

Erstes Feuerwehrauto. mehr Infos anzeigen

1964

Bau des Feuerwehrhauses in der Hochstraße.
Es wurde im Juni 2012 durch einen Neubau in der Mühlenstraße (Ortsausgang Richtung Esch) ersetzt.
mehr Infos anzeigen

1959

Auf einem Acker nördlich der Kirche wurden im März 1959 am Hang des Finkelbachtals bei Erdarbeiten der Flurbereinigung drei spätrömische Gräber entdeckt, von denen zwei durch die Arbeiten bereits weitgehend zerstört waren. Die genaue Größe der zufällig gefundenen Nekropole bleibt offen. Die Laufzeit des Platzes beginnt im 3. Jahrhundert und reicht bis ins 4. Jahrhundert.

1956

Instandsetzung des Innern von St. Martinus mit Ausbau der Sakristei abgeschlossen.

1953

die Bahnstrecke Bedburg-Ameln wurde eingestellt, Niederembt verlor seinen Bahnhof. Das "Amelner Johännchen" fuhr ca. ein halbes Jahrhundert (55 Jahre). mehr Infos anzeigen

1950

Die im zweiten Weltkrieg verschollene Glocke von 1922 (St. Katharina) wurde in einem Lager in Norddeutschland wiederentdeckt. Sie war glücklicherweise der Verschmelzung entgangen. Diese wurde an die Pfarrei Oberembt verkauft. mehr Infos anzeigen

1949

Kriegsschäden an St. Martinus von 1945 mit Treffern am Turm (Untergeschoß des Treppenhauses), am Langhaus (Mauerwerk und Fenster) und an den Dächern wurden behoben

1933

Pfarrer Delille schafft für die Pfarrkirche eine Zentralheizung an.

1923

Es wurden durch die Opferfreudigkeit der Niederembter Bürger zwei neue Glocken angeschafft. Die Glocke wurde den Opfern des ersten Weltkrieges geweiht. mehr Infos anzeigen

1917

In Folge des ersten Weltkrieges muße Niederembt eine seiner drei Kirchenglocken dem Saate zur Verfügung stellen. Sie wurde im Glockenstuhl zerschlagen und stückweise heruntergeholt.
Schmiedemeister P. Tillmann führte die Arbeiten aus.

1914

1. August 1914
Erster Weltkrieg
mehr Infos anzeigen

1911

Ferner soll nicht die Trockenheit und der Futtermangel des Jahres 1911 vergessen werden, ebenfalls die strengen Winter 1916, 1929 und 1941.

1910

17. Juli 1910
50 Jähriges Jubiläum des Männergesangvereines Concordia

1 weiteres Bild Pressebericht
mehr Infos anzeigen
Die Pfarrkirche Niederembt bekommt eine neue Orgel, die im zweiten Weltkrieg wieder zerstört wird

1909

Unter Pfarrer Nettekoven wurden neue Kirchenbänke für die Schulkinder angeschafft.

1907

29. Juni 1907 Gründung des Fußballvereins FC Blau-Weiß Niederembt

1902

Gründung der Feuerwehr durch Bürgermeister Klock mehr Infos anzeigen

1900

Andreas Gronendahl eröffnet eine Gastwirtschaft am Bahnhof von Niederembt mehr Infos anzeigen
Von 1899 bis 1900 wurde unter Pfarrer Hubert Julius Bernhardt Ditzen der schiefe Turm der Niederembter St. Martinus Kirche nach den Plänen des Baumeisters Ross aus Köln durch eine neue Turmspitze ersetzt. mehr Infos anzeigen

1899

wurde der Maria-Hilf-Altar im Turm der St. Martinus Kirche aufgestellt

1898

Den ersten Abschnitt der Bahnlinie zwischen Bedburg und Ameln ("Amelner Johännchen") nahm die Kreisbahn 1898 in Betrieb. mehr Infos anzeigen

1897

Gründung des Kloster Asyl zum hl. Martinus mehr Infos anzeigen
Christian Spenrath stiftet vierzehn Kreuzwegstationen mit Reliefs aus Kalkstein, mit Rahmen 92 X 64 cm

1895

Leichtere Erdschwankungen wurden 1895 im Frühjahr festgestellt.

1893

Auch das Jahr 1893 scheint erwähnenswert; denn gerade in dieser Zeit hatte Niederembt und Umgebung einen außergewöhnlichen trockenen Frühling und regenlosen Sommer durchzumachen. Die Sonne strömte Tag für Tag eine Gluthitze aus, welche einen bedeutenden Mangel an Grünfutter herbeiführte- und namentlich die Sommersaaten nicht zum gewünschten Wachstum kommen ließ.
Das spätgotische Langhaus, das nur ein nördliches Seitenschiff hatte, wird nach Plänen des Kölner Architekten Theodor Ross um ein entsprechendes Südschiff und einen größeren Chor erweitert.

1878

Am 26. August 1878 ereignete sich starkes ein Erdbeben - so stark wie nie zuvor in der Region. Das Epizentrum des Bebens lag neun Kilometer tief in der Erdkruste unterhalb des Ortes Tollhausen. Morgens um 9 Uhr erfolgte ein gewaltiger Erdstoß, dem sich kurz danach mehrere Erdstöße anreihten. Das Beben war noch in Straßburg, Paris, Hannover und Amsterdam als leichte Bodenvibration zu spüren. Die Baugerüste an den Domtürmen in Köln zum brachte es zum Schwanken und verursachte in der Gegend hohe Schäden. Es war eines der stärksten gemessenen Erdbeben in Deutschland im 19. Jahrhundert.

1876

Im März 1876 hauste ein ungewöhnlich heftiger Sturmwind, der in den Waldungen und Baumgärten, aber auch an Gebäuden und Dächern große Verheerungen anrichtete.

1867

An der St. Martinus Kirche wurden große Ausbersserungsarbeiten durch die Kölner Firma Frangenheim vorgenommen

1865

Auch von den allgemein grassierenden Krankheiten der neueren Zeit blieb Niederembt nicht verschont. So herrschte in den Jahren 1865 und 1811 der schlimme Nerventyphus, so in den Jahren 1872 und 1898 die Masern und Halsbräune. Diese tückischen Krankheiten forderten manches Menschenopfer.

1864

Ein ehemaliges Altarbild, dass oben gerundet war, wurde vier­eckig gemacht und in einen neuen Eichenrahmen gefasst. Es wurde im Nordschiff an der Westseite eingemauert, wo es noch immer hängt. Es wird vermutet, dass hier im 15. Jahr­hundert der Haupteingang der alten Kirche gewesen ist.

1811

Besonders teure Zeiten sowie Not und Hungerjahre waren die Jahre 1811 und 1841.

1804

Bis zur Säkularisation im Jahre 1804 gehörte Tollhausen zur Pfarrei Niederembt

1799

1799 erbaute Peter Matthias Geuenich die Windmühle auf der Mühlenstraße zwischen Niederembt und Esch mehr Infos anzeigen

1729

Die Pfarrkirche erwirbt die Kreuzigungsgruppe an der inneren Westwand des Südschiffes.

1721

Präsentationsrecht für die Pfarrei Niederebmt wird der Abtei St. Pantaleon bestätigt.
Die Niederembter waren den Einfluss des Klosters St. Pantale­on in Köln leid. Man versuchte immer wieder, die von dort eingesetzten Pastöre zu vertreiben und verweigerte ihnen ein ums andere Mal die Übergabe der Kirchenschlüssel. Einmal war gar die Kirche von Schützen umstellt, als der neue Amts­inhaber (Matthias Meiler) sein Amt antreten wollte. Während der Abt von St. Pantaleon am 27. Februar persönlich eine Messe in der Niederembter Kirche las, wurde Pater Reinoldus Marx unter dem Turm von einem Bauern mit einer Flinte aufs Haupt geschlagen und erlitt eine Wunde, die stark blutete. Das Blut floss auf den Boden, dadurch wurde die Kirche entweiht. Für einen Zeitraum von drei Monaten durften keine Messen gehalten, keine Sakramente gespendet und keine Toten auf dem Friedhof beigesetzt werden. Am 19. März wurde die Kirche wieder geöffnet, am 30. Mai neu geweiht.

1676

Erstmals taucht das Wappen von Niederembt auf mehr Infos anzeigen

1659

Das Jahr 1659 brachte eine furchtbare Hitze und Dürre; die Erft war zum Teil ganz ausgetrocknet, so dass die daran liegenden Wassermühlen stillgelegt werden mussten.

1629

starb ein Kind der kleinadeligen Familie Göddert von Deutsch auf Richardshoven während der Geburt, und zwar ungetauft. Die Familie wollte das Kind in der Kirche beisetzen, Pfarrer Crays jedoch wollte dies nicht zulassen. Da drohte ihm der Knecht der Familie Gewalt an und unter Protest ließ Pfarrer Crays zu, dass er in der Kirche ein Grab aushub und das Kind im Beisein der Eltern dort beisetzte. Es ist nicht überlie­fert , ob diese geschaffene Tatsache nachträglich rückgängig gemacht wurde, wahrscheinlich nicht.

1622

Pfarrer Crays beschaffte auf eigene Kosten einen goldenen Kelch. Eine silberne Monstranz wurde aus Kirchenmitteln an­geschaffi. Es wurde eine Kapitalstiftung gebildet, mit deren Zinserträgen Schüler eines Gymnasiums in Köln, die Priester werden wollten, unterstützt wurden.

1619

Am 19. September zersprang die große Glocke der Kirche

1618

30-jähriger Krieg (1618 - 1648)
Niederembt litt nicht minder im 30-jährigen Kriege, wo unsere Gegend von schwedischen und hessisch-weimar'schen Kriegsvölkern durchzogen wurde auch nach der französischen Revolution und der sich daraus ergebenden Fremdherrschaft litt die hiesige Bevölkerung Jahre hindurch unter Durchmärschen der Truppen, Quartierlasten und fortgesetzten Abgaben.

1615 bis 1658

Am 9. September wurde Johann Koltzius, Pastor in Niederembt, auf der Hahnenstraße von einem brandenburgischen Soldaten getötet
Beginnt die Amtzeit des betuchten und einflussreichen Pfarrers Leonardus Crays in Niederembt, er war gleichzeitig Dechant der Christianität Bergheim, der damals größten in der Erzdiözese Köln mit über 100 Kirchen. Er war ein streitbarer und unbequemer Mann, in den Wirren des 30-jährigen Krieges wurde er 1632 von schwedischen Soldaten entführt und nur gegen hohes Lösegeld freigelassen. Er selbst schacherte mit seinen Entführern um den Preis und handelte statt 2000 Reichstaler nur 300 aus. Crays floh in seiner Amtszeit dreimal nach Köln, einmal blieb er acht Jahre.

1612/1619

Schaffung der ältesten Kirchenglocke von St. Martinus die Martinusglocke mehr Infos anzeigen

1609

Schon im Jahre 1609 zu Beginn des Jülichen Erbfolgekrieges hatte Erzherzog Leopold von Österreich, der im Namen des Oberbefehlsherrn des Kaisers Rudolf das Jülicher Land nehmen sollte, die Dörfer Oberembt, Niederembt und Esch besetzt und die Kirchhöfe dieser Orte verschanzt. Doch wurden sie bald vertrieben und ins Jülicher Land zurück geworfen.

1598

Die Pest wütete in der Gegend des Kreises Bergheim besonders in den Jahren 1598, 1606, 1622, 1623, 1644 und 1664.

1560

Bis 1560 gehörte Oberembt zur Pfarrei von Niederembt

um 1554

In der Hochstraße wird das "Weiße Haus" gebaut mehr Infos anzeigen

1552

Der Turmgewölbe der St. Martinus Kirche wurde fertiggestellt.
Das Turmgewölbe von St. Martinus wird fertiggestellt. Ursprünglich war die Kirche ein zweischiffiger Bau mit vorgelegtem Westturm und flachem Chorschluß

1550

Im Jahre 1550 wurde die Oberembter Kirche noch als Kapelle und zur Mutterkirche Niederembt gehörig bezeichnet. Auch Lich (Leich) gehörte zu Niederembt und Tollhausen noch bis 1804.

1543

Dem Berichte der Volksüberlieferung gemäß wurde Niederembt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts durch eine Feuersbrunst zum Teil zerstört. Vermutlich wird jene Feuersbrunst mit dem Feldzuge des Kaiser Karl V gegen den Herzog Wilhelm von Jülich zusammenhängen. Wie nämlich im Jahre 1543 Bergheim und Kaster von den kaiserlichen Truppen angezündet und eingeäschert wurden, so wird es Niederembt und anderen Kreisorten ebenfalls ergangen sein.

1512

Fertiggestellung des Westturm

1510

Die gestufte Hallenkirche wurde wahrscheinlich 1510 eingewölbt.

1502

Gründungsjahr der Schützenbruderschaft St. Sebastianus mehr Infos anzeigen

1496

Das Mittelschiff, sowie die Nordseite der Niederembter Kirche wurden im Jahre 1496 fertiggestellt.

1481

Der Niederembter Pastor hatte als Vertreter des Abtes von St. Pantaleon das Präsentationsrecht

1470

Die Abtei Komelimünster erwirbt das Gut zu Verckeshoven (heute Absthof)

1417

Spätgotische Bauarbeiten an der Pfarrkirche beziehen sich inschriftlich auf versetzten Steinen an der Nordseite.
Datierungstein auf der Nordseite der Kirche gibt das Jahr 1417, ein weiterer 1496 an.

15.Jh.

Die alte Kirche wird abgerissen und durch einen spätgotischen Neubau ersetzt.
Der alte Friedhof von Niederembt wurde angelegt.

1380

Zum ersten Mal wurde ein Pfarrer in Niederembt namentlich erwähnt: Pfarrer Heinrichs

1310

Ritter Kraft von Greiffensteyn als Herr zu Verckeshoven (heute Absthof in der Embestraße) wird erstmalig bezeugt.

1300

Die Pfarrei führt den Namen Embe.

1284

Konrad von Hochstaden überwies den Zehnten dem Kölner Klosterhospital, nachdem St. Pantaleon durch die vorherigen Kriegswirren größere Einbußen erlitten hatte.

1272

Der Apostelhof wird vom Kloster Knechtsteden durch das Kölner Apostelstift erworben.

1246

Die Pfarrkirche in Niederembt wird der Kölner Abtei St. Pantaleon inkorporiert. Dies geschieht unter dem Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden.

1081

Die Pfarrkirche in Niederembt (Emba inferior) gehörte der Kölner Abtei St. Pantaleon.

11 Jh.

Im Anfang des 11. Jahrhunderts hatte Niederembt schwere Kriegsheimsuchungen zu überstehen.

3000 v. Ch.

ca. 3000 v. Ch. Erste Siedlungen an der Stelle wo sich heute Niederembt befindet mehr Infos anzeigen



letzte Änderung: 12.12.2022 23:36:52. Niederembt.com © 2006 - 2024 Gregor und Teresa Neveling